spähen

spähen

* * *

spä|hen ['ʃpɛ:ən] <itr.; hat:
forschend ausschauen:
die Kinder spähten aus dem Fenster, um zu sehen, was auf der Straße geschah.

* * *

spä|hen 〈V. intr.; hatgenau schauen, vorsichtig, aber scharf schauen ● durch eine Mauerritze, Zaunlücke \spähen; nach etwas, nach jmdm. \spähen; um die Ecke, über den Zaun \spähen [<mhd. spehen <ahd. spehon <idg. *spek- „genau hinsehen, spähen“]

* * *

spä|hen <sw. V.; hat [mhd. spehen, ahd. spehōn, verw. mit lat. specere, Spekulum]:
a) forschend, suchend blicken:
aus dem Fenster, um die Ecke, durch die Gardine s.;
b) Ausschau halten:
er spähte nach ihr.

* * *

spä|hen <sw. V.; hat [mhd. spehen, ahd. spehōn, verw. mit lat. specere, ↑Spekulum]: a) forschend, suchend blicken: aus dem Fenster, um die Ecke, durch die Gardine, in die Ferne s.; Über den Tassenrand hinweg spähte sie geängstigt nach Mathieus Gesicht (Lederer, Bring 171); Jankowski spähte mit flinken Augen um sich (Apitz, Wölfe 13); und (seine Augen) spähten besorgt nach mir, da ich näher kam (Th. Mann, Joseph 465); „Du hältst nichts von der Eifersucht?“ fragte Marianne und sah ihn spähend an (Baum, Paris 131); b) Ausschau halten: er spähte nach ihr; Man könnte sagen, dass er schon gestorben war, als er so nach beiden Seiten auf einen Zug spähte (Musil, Mann 1517).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spähen — Spähen, verb. regul. neutr. & act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben erfordert. Es ist eines der ältesten Wörter nicht nur der Deutschen, sondern auch aller nur einiger Maßen verwandten Sprachen. In dem gemeinen Sprachgebrauche der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spähen — »scharf hinsehen, Ausschau halten«: Das nur im Dt. und Niederl. altbezeugte Verb (mhd. spehen, ahd. spehōn, niederl. ‹mit d Einschub› spieden) geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *spek̑ »scharf hinsehen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spähen — Vsw std. (11. Jh., bispehon 8. Jh.), mhd. spehen, ahd. spehōn, spiohōn, mndd. speen spei(g)en, mndl. spien Stammwort. Im Ablaut dazu anord. spá wahrsagen . Außergermanisch vergleichen sich ai. páśyati er sieht , l. specere erblicken , und mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spähen — V. (Oberstufe) suchend sehr genau schauen Beispiele: Er spähte aus dem Fenster auf die fast ausgestorbenen Straßen. Sie spähte durch die Gardine und sah erschrocken zu, wie sich der Unbekannte wieder ihrer Tür näherte …   Extremes Deutsch

  • spähen — spä·hen [ ʃpɛːən]; spähte, hat gespäht; [Vi] 1 (irgendwohin) spähen heimlich und genau nach jemandem / etwas sehen <aus dem Fenster, durchs Schlüsselloch, durch einen Spalt spähen> 2 nach jemandem / etwas spähen jemanden / etwas mit den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spähen — a) äugen, blicken, sehen; (schweiz.): sperbern; (ugs.): gucken, linsen, luchsen, peilen, schielen; (nordd.): kieken; (bes. südd., österr., schweiz.): schauen; (md.): illern; (landsch., sonst geh. veraltend): lugen. b) ausschauen, aussehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spähen — spä|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sperbere —  spähen …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • Spion — Kundschafter; Beobachter; Privatdetektiv; Geheimagent; Aushorcher; Lauscher (umgangssprachlich); Spürhund; Schlapphut (umgangssprachlich); Ermittler; …   Universal-Lexikon

  • spahōn Ⅱ — *spahōn germ., schwach. Verb: nhd. spähen, scharf und forschend ausblicken, kundschaften; ne. peer (Verb), spy (Verb); Rekontruktionsbasis: mnd., ahd.; Etymologie: idg. *spek̑ , Verb …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”